Jophiel

Der Erzengel Jophiel, dessen Name oft als „Schönheit Gottes“ interpretiert wird, ist eine weniger bekannte Figur in den Hauptreligionen, wird jedoch in einigen religiösen und esoterischen Traditionen erwähnt. Er wird hauptsächlich in der jüdischen und christlichen Mystik und in manchen Engelslehren anerkannt.

In der christlichen Tradition wird Jophiel manchmal als einer der sieben Erzengel betrachtet, obwohl er in der standardmäßigen theologischen Lehre und in der Bibel selbst selten erwähnt wird. Seine Rolle wird oft mit dem Streben nach Erleuchtung, Weisheit und göttlicher Inspiration verbunden. Jophiel wird auch manchmal als der Engel, der Adam und Eva aus dem Garten Eden vertrieb, oder als der Hüter des Baums der Erkenntnis von Gut und Böse angesehen.

In der jüdischen Mystik, insbesondere in der Kabbala, wird Jophiel als einer der Erzengel im himmlischen Bereich und als ein Engel der Wächter genannt. Er wird oft mit der Aufgabe der Aufklärung und der Erleuchtung der Menschen in Verbindung gebracht.

In der Kunst und in kulturellen Darstellungen wird Jophiel weniger häufig dargestellt als andere, bekanntere Erzengel. Wenn er dargestellt wird, ist es oft in Verbindung mit Attributen der Weisheit oder der Schönheit, manchmal mit einem Buch oder einem Lichtstrahl, der Erleuchtung symbolisiert.

Jophiel wird in der esoterischen Literatur und in New-Age-Überzeugungen manchmal als Hüter des göttlichen Lichts und der Weisheit betrachtet. In diesen Kontexten wird er oft mit der Förderung von Klarheit, Verständnis und schöpferischem Ausdruck in Verbindung gebracht. Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass diese Vorstellungen von Jophiel stark von nicht-traditionellen Interpretationen und modernen spirituellen Bewegungen beeinflusst sind.