Barbatos

Barbatos ist ein weiterer Dämon aus der christlichen Dämonologie, insbesondere bekannt aus der „Ars Goetia“, dem ersten Buch des „Lemegeton“, auch bekannt als „Der kleinere Schlüssel Salomos“. In dieser Tradition wird er als einer der 72 Dämonen aufgeführt, die König Salomo angeblich gebändigt und kontrolliert haben soll.

Barbatos wird oft als Großherzog der Hölle beschrieben und ist dafür bekannt, die Fähigkeit zu besitzen, die Sprachen der Tiere zu verstehen, verborgene Schätze aufzudecken und die Zukunft vorauszusagen. Er soll auch die Fähigkeit haben, die Wünsche und Gedanken anderer zu erkennen und Beziehungen zu Menschen, die von ihm beschworen werden, aufzubauen.

Im Erscheinungsbild wird Barbatos oft als ein edler Jäger oder ein Krieger dargestellt, manchmal begleitet von einer Schar von Ministern und Befehlshabern. Er kann auch in einer Art und Weise dargestellt werden, die Elemente von Natur und Tierwelt einschließt, was auf seine Verbindung zu den Sprachen der Tiere hinweist.

Wie bei vielen Dämonen der Goetia basieren diese Beschreibungen auf traditionellen okkulten Texten und sind stark symbolisch. Sie spiegeln historische und kulturelle Vorstellungen über Dämonen und metaphysische Wesen wider. In der modernen Popkultur und Fiktion werden solche Figuren oft neu interpretiert und angepasst.

Barbatos: Herzog über 30 Legionen Geister. Er erscheint, wenn die Sonne im Sternbild Schütze steht, meist führt er vier Könige mit sich und ihnen voraus erscheint eine Schar an Gefolge und Musikern. Er verleiht einem die Gabe, die Tiere zu verstehen. Er zeigt verborgene Schätze und kennt alles Vergangene und Kommende. Zudem beschwichtigt er die, die Macht haben und versöhnt Freunde. Er gehört zur Ordnung der Tugenden.