
Andromalius ist ebenfalls ein Dämon, der in der okkulten Tradition des „Lemegeton“, speziell im „Ars Goetia“, beschrieben wird. Dieser Text ist Teil eines größeren Werkes namens „Die geringere Schlüssel Salomos“ und beschäftigt sich mit der Beschreibung und Beschwörung von 72 Dämonen.
In dieser Tradition wird Andromalius als der 72. und letzte Dämon des Ars Goetia aufgeführt. Er gilt als Großer Graf der Hölle und befehligt 36 Legionen von Dämonen. Andromalius wird oft mit Aspekten der Gerechtigkeit und der Bestrafung von Dieben oder bösen Tätern in Verbindung gebracht. Er wird beschrieben als eine Figur, die Betrug aufdeckt, gestohlene Gegenstände zurückbringt und Diebe sowie böswillige Menschen entlarvt.
In der Darstellung wird Andromalius oft mit Attributen der Autorität und Strafe abgebildet, wie zum Beispiel mit einem Schwert oder in Richterrobe, was seine Rolle als Vollstrecker von Gerechtigkeit und Rächer von Unrecht unterstreicht. Manche Überlieferungen stellen ihn auch als Schlange oder in einer teils menschlichen, teils schlangeartigen Form dar, was auf seine Fähigkeit hinweist, verborgene Wahrheiten und Geheimnisse aufzuspüren.
Wie bei anderen Figuren aus dem Ars Goetia sind die Beschreibungen von Andromalius Teil des okkulten und mythischen Glaubenssystems und sollten nicht als real oder historisch faktisch angesehen werden. Diese Darstellungen bieten eher kulturelle und mythologische Perspektiven auf das Übernatürliche und spiegeln die menschliche Faszination für das Geheimnisvolle und Unerklärliche wider.
Andromalius: Er soll über 36 Legionen niederer Dämonen gebieten. Er ist einer der wenigen Dämonen, die in menschlicher Gestalt erscheinen; dargestellt wird er hierbei als Mann, der eine Schlange in der Hand hält. Es heißt von ihm, dass er Diebe und Missetäter bestrafe, gestohlenes Eigentum zurück bringe und überdies verborgene Schätze finde.