
Der Erzengel Gabriel ist eine der bekanntesten Figuren in vielen religiösen Traditionen, darunter das Christentum, der Islam und das Judentum. Er wird oft als Bote Gottes betrachtet, bekannt für die Überbringung wichtiger Nachrichten an verschiedene Schlüsselfiguren in den heiligen Schriften.
Im Christentum ist Gabriel besonders bekannt für seine Rolle in der Verkündigung an Maria, wo er ihre bevorstehende Geburt Jesu ankündigt. In der katholischen, orthodoxen und einigen protestantischen Traditionen wird er als Heiliger verehrt. Er wird oft mit Symbolen wie einer weißen Lilie, die Reinheit darstellt, oder einem Schriftband oder einem Buch, das die göttlichen Botschaften repräsentiert, dargestellt. Seine Darstellung variiert oft, aber er wird meistens als majestätische, jugendliche Gestalt mit Flügeln dargestellt.
Im Islam ist Gabriel (Jibril auf Arabisch) ebenfalls von großer Bedeutung. Er wird als der Hauptengel angesehen, der die Offenbarung des Korans an den Propheten Mohammed überbrachte. Seine Darstellung in der islamischen Kunst ist jedoch weniger verbreitet und tendiert dazu, weniger anthropomorphisiert zu sein.
Im Judentum wird Gabriel als einer der vier Erzengel betrachtet und ist oft mit dem Schutz Israels und der Durchführung von Gottes Willen verbunden. Seine Erscheinungen in den jüdischen Schriften sind oft dramatisch und mit der Ausführung göttlicher Urteile verbunden.
In der populären Kultur ist Gabriel oft Gegenstand verschiedener Interpretationen, von ernsthaften Darstellungen in religiösen Kontexten bis hin zu kreativen Neuinterpretationen in Literatur, Film und Fernsehen.